adiabatisch

adiabatisch
ohne Wärmeaustausch

* * *

adi|a|ba|tisch 〈Adj.〉 ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung verlaufend [<a...1 + grch. diabainein „hindurch-, hinübergehen“]

* * *

adi|a|ba|tisch <Adj.> [griech. adiábatos = nicht hindurchtretend] (Physik, Meteorol.):
(von Gas, Luft) ohne Wärmeaustausch verlaufend:
ein Gas a. verdichten.

* * *

adiabatisch,
 
1) Meteorologie: zu Temperaturänderungen vertikal bewegter Luftmassen führend, ohne dass dabei ein Wärmeaustausch mit der Umgebung geschieht, da die molekulare Wärmeleitung in Luft außerordentlich gering ist; aufsteigende Luft dehnt sich aus und kühlt dabei ab, absinkende wird komprimiert und erwärmt sich. Praktisch alle Vertikalbewegungen in der Lufthülle der Erde verlaufen adiabatisch, unterhalb des Kondensationsniveaus trockenadiabatisch (Temperaturänderung 1 ºC/100 m), oberhalb feuchtadiabatisch (Temperaturänderung etwa 0,6 ºC/100 m).
 
 2) Physik: In einem physikalischen (besonders thermodynamischen) System wird eine Änderung des physikalischen oder chemischen Zustands (z. B. Kompression eines Gases, Magnetisierung, chemische Reaktion) als adiabatisch bezeichnet, wenn während der Zustandsänderung keine Wärme zwischen dem System und der Umgebung ausgetauscht wird, folglich der Wärmeinhalt Q des Systems und damit auch seine Entropie S unverändert bleiben: d Q = 0 sowie d S = 0. Derartige Zustandsänderungen, die in thermischen Zustandsdiagrammen entlang einer Adiabate ablaufen, sind reversibel. Sie sind im Prinzip aber nur bei sehr langsamer Prozessführung möglich, sodass häufig unter adiabatisch auch »sehr langsam ablaufend« verstanden wird (Adiabatensatz). Reale Zustandsänderungen haben einen irreversiblen Anteil, der durch Reibung oder Wärmeübergang bei verschiedenen Temperaturen an der Berührungsfläche hervorgerufen wird. Näherungsweise laufen jedoch auch Zustandsänderungen in einem gut wärmeisolierten Gefäß (Dewar-Gefäß, Thermosflasche, Kalorimeter) oder schnelle Zustandsänderungen, in denen die Zeit für einen merkbaren Wärmeübergang zwischen dem System und der Umgebung nicht ausreicht, adiabatisch ab.
 
Bei der adiabatischen Verdichtung eines Gases (Luftpumpe, Dieselmotor) wird die mechanische Verdichtungsarbeit in Wärmeenergie umgewandelt, da nach dem Energiesatz keine Arbeit verloren gehen kann. Die Zunahme der Wärmeenergie führt zu einer Temperaturerhöhung. Umgekehrt kühlt sich das Gas bei einer Volumenvergrößerung ab, wenn dabei Arbeit geleistet wird.

* * *

adi|a|batisch <Adj.> [griech. adiábatos = nicht hindurchtretend] (Physik, Met.): (von Gas, Luft) ohne Wärmeaustausch: ein Gas a. verdichten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adiabatisch — (v. griech. a, nicht, und diabasis, Wechsel) heißt ein Vorgang, der ohne Abgabe oder Aufnahme von Wärme verläuft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adiabatisch — Eine adiabatische Zustandsänderung (gr. α a „nicht“ und διαβαίνειν diabaínein „hindurchgehen“) ist ein thermodynamischer Vorgang, bei dem ein System von einem Zustand in einen anderen überführt wird, ohne thermische Energie mit seiner Umgebung… …   Deutsch Wikipedia

  • adiabatisch — a|di|a|ba|tisch 〈Adj.〉 ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung verlaufend [Etym.: <a…1 + grch. diabainein »hindurch , hinübergehen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • adiabatisch — adi|a|ba|tisch <zu gr. a »nicht, un « u. diabaínein »hindurchgehen«, eigtl. »nicht hindurchtretend«> ohne Wärmeaustausch verlaufend (von Gas od. Luft; Phys., Meteor.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • adiabatisch — adi|a|ba|tisch <griechisch> (Physik, Meteorologie ohne Wärmeaustausch) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ohne Wärmeaustausch — adiabatisch (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • adb. — adiabatisch EN adiabatic …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Adiabat — Eine adiabatische Zustandsänderung (gr. α a „nicht“ und διαβαίνειν diabaínein „hindurchgehen“) ist ein thermodynamischer Vorgang, bei dem ein System von einem Zustand in einen anderen überführt wird, ohne thermische Energie mit seiner Umgebung… …   Deutsch Wikipedia

  • Adiabate — Eine adiabatische Zustandsänderung (gr. α a „nicht“ und διαβαίνειν diabaínein „hindurchgehen“) ist ein thermodynamischer Vorgang, bei dem ein System von einem Zustand in einen anderen überführt wird, ohne thermische Energie mit seiner Umgebung… …   Deutsch Wikipedia

  • Adiabatische Erreichbarkeit — bezeichnet eine Relation zwischen verschiedenen Zuständen eines thermodynamischen Systems. Der von Constantin Carathéodory[1] im Jahr 1909 geprägte Begriff „adiabatic accessibility“ wurde 1999 von Elliott Lieb und Jakob Yngvason im Rahmen ihrer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”